Sommerbildung 2022 und 2023
Angebot
Kategorie
Seminare



L908 - Ich bin erste Klasse · Anfangsunterricht in der Primarstufe. Eine Herangehensweise. Teil 1
Die Vortragsreihe hat Orientierungsfunktion, stellt Hilfen und Empfehlungen dar, soll Anlass und Möglichkeit zur Diskussion geben, will Fragen klären und Verunsicherungen ansprechen. Das Konzept des Anfangsunterrichts möchte mit folgendem Thema starten:
Prinzipien zur methodisch - didaktischen Gestaltung mit dem wertschätzenden Blick auf das Kind
Dieser Vortrag ist Teil 1 der oben genannten Reihe, er kann auch alleine gebucht werden.
Ref.: Marie-Valerie Gogela
Ort: ohne Ortsangabe, online
Mo. 11.7.2022
17:00 h bis 19:00 h
Zielgruppe: ASO, VS
Info zur Anmeldung



L909 - Ich bin erste Klasse · Anfangsunterricht in der Primarstufe. Eine Herangehensweise. Teil 2
Die Vortragsreihe hat Orientierungsfunktion, stellt Hilfen und Empfehlungen dar, soll Anlass und Möglichkeit zur Diskussion geben, will Fragen klären und Verunsicherungen zum Thema ansprechen:
Lernwerkstatt – ein didaktisches Brückenmodell am Übergang von Kindergarten in die Volksschule. Hier wird Stärkenorientierung, das aktives kompetente Bild vom Kind und forschendes Lernen als die drei Bindeglieder für resilienten Anfangsunterricht besprochen.
Dieser Vortrag ist Teil 2 der oben genannten Reihe, er kann auch alleine gebucht werden.
Ref.: Birgit Greiner
Ort: ohne Ortsangabe, online
Di. 12.7.2022
17:00 h bis 19:00 h
Zielgruppe: VS, ASO
Info zur Anmeldung


L907 - Gitarrenwoche · Musikdidaktische Impulse für Liedbegleitung und Singen mit Kindern
Eine Woche für Gitarren-Liedbegleitung für Anfänger, „Auffrischungshungrige“ und Fortgeschrittene jeden Alters. Im entsprechenden Rahmenprogramm werden Warm-Ups für die Stimme, Chorsingen, etc. angeboten.
Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Themen:
Anfänger (nach Bedarf), Festigung der Grundakkorde (Katharina Rotter), Erste Barré-Akkorde (Martin Reisinger), Vertiefung Grund- und Barré-Akkorde - Schwerpunkt Musical und Folk-Songs (Siegfried Humenberger), Neue Begleitmuster und Stilarten - Schwerpunkt neue Pop- und Rocksongs (Georg Höfler)
Seminarbeitrag € 240,- zuzüglich Kosten für Unterkunft und Verpflegung
Ref.: Siegfried Humenberger, Georg Höfler, Martin Reisinger
Ort: 4292 Kefermarkt, Landesbildungszentrum - Schloss Weinberg
Mo. 8.8.2022, 9:00 h
bis Fr. 12.8.2022, 13:00 h
Zielgruppe: VS, PTS, ASO, BS, LWS, AHS, BMHS, MS, BAfEP, KIGA, KIGA
Info zur Anmeldung



L910 - Ich bin erste Klasse · Anfangsunterricht in der Primarstufe. Eine Herangehensweise. Teil 3
Die Vortragsreihe hat Orientierungsfunktion, stellt Hilfen und Empfehlungen dar, soll Anlass und Möglichkeit zur Diskussion geben, will Fragen klären und Verunsicherungen zum Thema ansprechen:
Welche Strukturen zum Bilden einer Klassengemeinschaft braucht es, wie kann ein Kennenlernen ein fixer Bestandteil, ein roter Faden, im Schulalltag sein? Durch äußere Strukturen haben die Kinder die Klarheit sich aufs Lernen einzulassen. Auf das Prinzip der Kontinuität wird eingegangen.
Dieser Vortrag ist Teil 3 der oben genannten Reihe, er kann auch alleine gebucht werden.
Ref.: Marie-Valerie Gogela
Ort: ohne Ortsangabe, online
Mi. 7.9.2022
17:00 h bis 19:00 h
Zielgruppe: VS, ASO
Info zur Anmeldung


P910 - Ein knallbuntes Feuerwerk an Gestaltungsideen! · Kreativität entdecken, erleben und fördern
Starten Sie mit vielen kreativen Ideen ins neue Unterrichtsjahr!
Was passiert, wenn eine Klasse junger Künstlerinnen und Künstler im Farb- und Formenrausch zusammentrifft?
Was passiert, wenn wir Kastanien sammeln und diese zu Zauberstiften werden, aus denen Herbstgedichte fließen?
Was passiert …?
Wir machen eine kreative Reise quer durch den Jahreskreis und erleben, wo und wie es sich gestalten, erfinden, formen, … lässt.
Wir erfahren auch am eigenen Tun, wie Kreativität im Unterricht ganz einfach fließen und schöpferische Kraft aufblühen kann.
Ref.: Claudia Neugschwandtner
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4400 Steyr, VS Tabor
Do. 8.9.2022
10:00 h bis 14:00 h
Zielgruppe: VS
Info zur Anmeldung
ABGESAGT



L911 - Ich bin erste Klasse · Anfangsunterricht in der Primarstufe. Eine Herangehensweise. Teil 4
Die Vortragsreihe hat Orientierungsfunktion, stellt Hilfen und Empfehlungen dar, soll Anlass und Möglichkeit zur Diskussion geben, will Fragen klären und Verunsicherungen ansprechen:
In jedem Anfang steckt ein Zauber: Entdeckungsreise in das Land des Lesens und Schreibens
Das Ziel über den Anfangsunterricht hinaus ist es, die natürliche Lese- und Schreibmotivation zu erhalten und Kompetenzen durch Methodenvielfalt aufzubauen. Ideen zum freudvollen, selbsttätigen und stolz machenden Schriftspracherwerb werden präsentiert.
Der Vortrag ist Teil 4 der Reihe, er kann auch alleine gebucht werden.
Ref.: Jasmin Thaler
Ort: ohne Ortsangabe, online
Do. 8.9.2022
17:00 h bis 19:00 h
Zielgruppe: VS, ASO
Info zur Anmeldung



L912 - Ich bin erste Klasse · Anfangsunterricht in der Primarstufe. Eine Herangehensweise. Teil 1
Die Vortragsreihe hat Orientierungsfunktion, stellt Hilfen und Empfehlungen dar, will Fragen klären, soll Anlass und Möglichkeit zur Diskussion geben. Das Konzept des Anfangsunterrichts möchte mit folgendem Thema starten:
Von der Schuleinschreibung zum Elternabend – wie Elternzusammenarbeit gelingen kann
Was braucht es, um eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern anzubahnen? Wie kann ich mich auf herausfordernde Gespräche vorbereiten und wie können auftretende Probleme frühzeitig geklärt werden?
Dieser Vortrag ist Teil 1 der oben genannten Reihe, er kann auch alleine gebucht werden.
Ref.: Marie-Valerie Gogela
Ort: ohne Ortsangabe, online
Di. 11.7.2023
16:45 h bis 19:00 h
Zielgruppe: VS, ASO
Info zur Anmeldung



L913 - Ich bin erste Klasse · Anfangsunterricht in der Primarstufe. Eine Herangehensweise. Teil 2
Die Vortragsreihe hat Orientierungsfunktion, stellt Hilfen und Empfehlungen dar, soll Anlass zur Diskussion geben, will Fragen klären und Verunsicherungen ansprechen:
Lerndialoge - So gelingt das Lernen
Mit Schuleintritt haben Kinder meist schon eine Vorstellung, was Lernen ist. Nicht alle Kinder wissen, wie sie selbstorganisiert ein Lernziel erreichen können. Die lernmethodische Kompetenz ist eine wichtige Schlüsselkompetenz für Schule und lebenslanges Lernen. Im Webinar werden Theorie und Praxis der Lerndialoge vermittelt.
Dieser Vortrag ist Teil 2 der oben genannten Reihe, er kann auch alleine gebucht werden.
Ref.: Birgit Hartel
Ort: ohne Ortsangabe, online
Mi. 12.7.2023
16:45 h bis 19:00 h
Zielgruppe: VS, ASO
Info zur Anmeldung


L914 - Gitarrenwoche · Musikdidaktische Impulse für Liedbegleitung und Singen mit Kindern
Eine Woche für Gitarren-Liedbegleitung für Anfänger, „Auffrischungshungrige“ und Fortgeschrittene jeden Alters. Im entsprechenden Rahmenprogramm werden Warm-Ups für die Stimme, Chorsingen, etc. angeboten.
Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Themen:
Anfänger (nach Bedarf), Festigung der Grundakkorde (Katharina Rotter), Erste Barré-Akkorde (Martin Reisinger), Vertiefung Grund- und Barré-Akkorde - Schwerpunkt Musical und Folk-Songs (Siegfried Humenberger), Neue Begleitmuster und Stilarten - Schwerpunkt neue Pop- und Rocksongs (Georg Höfler)
Seminarbeitrag € 240,- zuzüglich Kosten für Unterkunft und Verpflegung
Ref.: Siegfried Humenberger, Martin Reisinger
Ort: 4292 Kefermarkt, Landesbildungszentrum - Schloss Weinberg
Mo. 7.8.2023, 9:00 h
bis Fr. 11.8.2023, 18:00 h
Zielgruppe: KIGA, VS, PTS, ASO, BS, LWS, AHS, BMHS, MS, KIGA, BAfEP
Info zur Anmeldung



L915 - Ich bin erste Klasse · Anfangsunterricht in der Primarstufe. Eine Herangehensweise. Teil 3
Die Vortragsreihe hat Orientierungsfunktion, stellt Hilfen und Empfehlungen dar, soll Anlass und Möglichkeit zur Diskussion geben, will Fragen klären und Verunsicherungen zum Thema ansprechen:
Wir sind erste Klasse: Methoden zur Entwicklung und Stärkung der Klassengemeinschaft
Gestaltung einer strukturierten Lernumgebung und Festigung des sozialen Miteinanders als Basis für Wohlbefinden und Entwicklung im Rahmen des Anfangsunterrichts und darüber hinaus.
Dieser Vortrag ist Teil 3 der oben genannten Reihe, er kann auch alleine gebucht werden.
Ref.: Marie-Valerie Gogela
Ort: ohne Ortsangabe, online
Di. 5.9.2023
16:45 h bis 19:00 h
Zielgruppe: VS, ASO
Info zur Anmeldung
PHO-Anmeldung



L916 - Ich bin erste Klasse · Anfangsunterricht in der Primarstufe. Eine Herangehensweise. Teil 4
Die Vortragsreihe hat Orientierungsfunktion, stellt Hilfen und Empfehlungen dar, soll Anlass und Möglichkeit zur Diskussion geben, will Fragen klären und Verunsicherungen ansprechen:
Warum ist der Himmel blau?
Forschend–entdeckendes Lernen im Anfangsunterricht
Neugierde und Entdeckungsinteresse bilden das Fundament allen Forschenden Lernens. Kinder bringen diese Neugier von Geburt an mit. Diesen Forschergeist gilt es zu bewahren. Explorative qualitative Lerngelegenheiten insbesondere im Anfangsunterricht bedürfen einer pädagogischen Begleitung und Unterstützung durch erprobte Beispiele aus der Schulpraxis.
Der Vortrag ist Teil 4 der Reihe, er kann auch alleine gebucht werden.
Ref.: Doris Neubauer-Hametner
Ort: ohne Ortsangabe, online
Mi. 6.9.2023
16:45 h bis 19:00 h
Zielgruppe: VS, ASO
Info zur Anmeldung
PHO-Anmeldung