Sommerbildung 2022 und 2023
Angebot
Kategorie
Seminare


P906 - Kreativ in den Sommer · Impulse für eine malerische Auszeit und Inputs für den Unterricht
Die eigene Wahrnehmung schulen, Farben aus Pigmenten herstellen und die entdeckten Motive auf Leinwand festhalten.
Finden Sie Entschleunigung im schöpferischen Tun und schulen Sie Ihren Blick für Ihr gestalterisches Potenzial.
Über eine professionelle Reflexion und Begleitung Ihrer malerischen Auseinandersetzung erhalten Sie wertvolle Inputs für Ihre eigene gestalterische Arbeit und den Unterricht in der Schule.
Materialbeitrag: € 25,-
Ref.: Christine Mitterweissacher, Barbara Weinberger
Verwaltungsbeitrag: 32 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, AS19 - Seminarraum 19 (Bildner. Erziehung)
Di. 12.7.2022, 9:00 h
bis Mi. 13.7.2022, 17:00 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, BS, LWS, MS, PTS, ASO, VS
Info zur Anmeldung



P907 - Die Welt: Unser gemeinsames Haus! · Christliche pädagogische Impulse: PILGRIM-Pädagogik
Als Erdenbürger bürgen wir Menschen für die Erde, unser gemeinsames Haus. Eine solche Grundhaltung prägt und verändert unser pädagogisches Handeln. Der Fortbildungstag bietet inhaltliche und praktische Impulse aus der reichen Erfahrung des PILGRIM-Netzwerks. Der pädagogische Weg der Pilgrim-Pädagogik öffnet die religiös-ethisch-philosophische Bildungsdimension für alle Gegenstände und erschließt Handlungsoptionen für ein „Re-future“. Die Zukunft kann durch Bildung neu gewonnen werden.
Ref.: Johann Hisch
Verwaltungsbeitrag: 16 €
Ort: 4284 Tragwein, Bildungshaus Greisinghof
Mi. 13.7.2022
9:00 h bis 17:00 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, BS, LWS, MS, PTS, ASO, VS
Info zur Anmeldung
ABGESAGT


P910 - Gemeinsam stark werden - das Lebenskompetenzprogramm für Volksschulen · Sommerkurs für Lehrer:innen
GEMEINSAM STARK WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur psychosozialen Gesundheitsförderung für den Einsatz an Volksschulen. Stärkung von Lebenskompetenzen, Persönlichkeitsentwicklung und Resilienzförderung der Kinder sind wesentliche Elemente dieses Programms.
Die Fortbildung bietet eine Einführung die zugrundeliegenden Theorien, ein Kennenlernen der begleitenden Unterrichtsmaterialien und befähigt die teilnehmenden Lehrer:innen zur Umsetzung des Programms in ihren Schulen. Bei einem online-Treffen ein halbes Jahr danach gibt es Gelegenheit, die ersten Umsetzungsschritte zu reflektieren.
Ref.: Matthias Mittelberger, Daniel Scheyer
Verwaltungsbeitrag: 48 €
Ort: 4553 Schlierbach, Zukunftsakademie SPES
Ort: ohne Ortsangabe, online
Kooperationen: Weitblick GmbH
Mi. 6.9.2023, 9:00 h
bis Fr. 8.9.2023, 15:00 h
Fr. 22.3.2024
14:00 h bis 17:15 h
Zielgruppe: VS
Info zur Anmeldung
AUSGEBUCHT
PHO-Anmeldung